data-dcm-placement='N6600.4130953SPHERECH/B30746654.378009737' data-dcm-rendering-mode='iframe' data-dcm-https-only data-dcm-api-frameworks='[APIFRAMEWORKS]' data-dcm-omid-partner='[OMIDPARTNER]' data-dcm-gdpr-applies='gdpr=${GDPR}' data-dcm-gdpr-consent='gdpr_consent=${GDPR_CONSENT_755}' data-dcm-addtl-consent='addtl_consent=${ADDTL_CONSENT}' data-dcm-ltd='false' data-dcm-resettable-device-id='' data-dcm-app-id=''>
  • EAM-Lösungen
  • Interview mit Dimitri Petruschenko
  • Mitgründer & Managing Partner
  • EAM Technology

“Die Rückbesinnung auf den ursprünglichen Zweck des Vermögensverwalters”

Das Jahr 2023 stellte für viele unabhängige Vermögensverwalter eine Zäsur da. Die neue Regulierung und das sich stark wandelnde Marktumfeld sind hier die Stichworte. Die Steigerung der Effizienz und die Professionalisierung der Organisation sind deshalb zu einer unausweichlichen Notwendigkeit geworden ist, wie Dimitri Petruschenko ausführt.

Was sind Ihre Beobachtungen: Wie haben sich die unabhängigen Vermögensverwalter 2023 entwickelt?

Die Bewältigung von Komplexität, Technologie, Audit und Regulierung sowie die sich verändernden Anforderungen von Kunden und Mitarbeitern sind eine echte Herausforderung. Das heisst auch, dass der Status quo keine Option mehr darstellt. Heute muss auch ein kleiner und mittlerer UVV viele Unternehmensfunktionen abdecken, die eine meist viel grössere Bank abdeckt. Das fängt bei Compliance und dem Risikomanagement an und reicht bis hin zu Fragen der Technologie oder des Datenmanagements, aber auch Innovation gehört dazu, der Kampf um die besten Talente, die Verbesserung der Kundenerfahrung, das Marketing, die Analytics, IT und Fragen zur Cybersicherheit – die Liste könnte noch weitergeführt werden.

Wie sieht es mit der Priorisierung aus? Was ist notwendig und was ist «nice to have»?

Was die Priorisierung angeht, so sind die Verbesserung der betrieblichen Effizienz, die Sicherheit und die Geschäftskontinuität sowie die Skalierbarkeit des Betriebs bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Rentabilität sicher zuoberst auf der Liste. Diese Anpassung hat aber auch einen positiven Aspekt. Das Ökosystem von Dienstleistungs- und Technologieanbietern, die sich auf die Auslagerung von Nicht-Kerngeschäftsfunktionen spezialisiert haben, ist in den letzten 15 Jahren gereift. Fast alle Funktionen können in hoher Qualität und zu angemessenen Kosten vom Markt bezogen werden. Dies stellt eine grosse Chance für UVVs dar, sich in einer digital transformierten Welt wieder auf ihren ursprünglichen Zweck zu besinnen. Sie können ihren Fokus auf ihre Kernkompetenzen und kundenorientierten Ansätze beibehalten, während sie Nicht-Kernfunktionen und das Management der neuen Komplexität auslagern. Dadurch ergeben sich neue Vorteile im Wettbewerb mit den grossen UVVs und Banken und eröffnet auch Möglichkeiten in der Skalierung und im Wachstum.

Was heisst das aus Ihrer Sicht als Berater? Wie haben sich Ihre Schwerpunkte verlagert?

Wir befinden uns im Dreieck zwischen UVVs, Depotbanken und Technologie- und Dienstleistungsanbietern. Wir unterstützen den Vermögensverwaltern dabei, die Lücken in den Bereichen Technologie und Betrieb zu schliessen, sowohl bei Transformationsprojekten als auch im Betrieb mit unserem Managed-Service-Angebot “Operations as a Service”. Die Community spielt eine wichtige Rolle bei der Lösung dieser Herausforderungen. Dies ist sicher ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit geworden: Wir helfen daher bei der Strukturierung des Netzwerks, um Synergien zu schaffen, Crowd-Intelligenz zu nutzen und auch die Kaufkraft der Community einzusetzen. Viele COOs wollen sich mit Gleichgesinnten austauschen und verstehen, wie andere ähnliche Herausforderungen lösen. Wir ermöglichen den Austausch von Best Practices im Bereich Operational Excellence.

Mit dem Outsourcing verlieren UVVs möglicherweise die Kontrolle und Unabhängigkeit. Wie sehen Sie das?

Ich sehe das Ganze nicht so negativ. Ein Vermögensverwalter wird nie alle Bereiche auslagern. Und er muss immer auch die Fähigkeit behalten, seine Outsourcing-Partner zu kontrollieren. Das bleibt auch rechtlich in der Verantwortung des UVVs. Wichtig ist, dass jeder Unternehmer sich die Frage stellt, welche Funktionen er weiterhin inhouse betreiben möchte und zu welchen Kosten. Dank neuen technologischen Möglichkeiten und spezialisierten Anbietern ist es heute möglich, entlang der Wertschöpfungskette einzelne Bereiche so auszulagern, dass die Qualität der Dienstleistung erhöht wird – und dies auf einer variablen Kostenbasis. Intelligentes Outsourcing heisst also Flexibilität gewinnen, den Grad der Professionalisierung zu erhöhen und letztlich das weitere Wachstum zu ermöglichen. Der Outsourcing-Partner sollte eher als unterstützender Kopilot für Sicherheit und Effizienz gesehen werden.

 

Dimitri Petruschenko

EAM Technology

Dimitri Petruschenko ist Co-Founder und Managing Partner von EAM.Technology. Er hat 15 Jahren Erfahrung im Technologieumfeld der Finanzbranche, speziell in den Bereichen Privatbanken, unabhängige Vermögensverwalter und Family Offices. Vor der Gründung von EAM.Technology hatte er Führungspositionen bei renommierten Schweizer Softwarelösungsanbietern für Wealth- und Asset-Management inne.

Sphere

The Swiss Financial Arena

Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1

P +41 22 566 17 31

© 2023 Sphere Magazine

Website erstellt von Swiss House of Brands