Game changers

Investment Lösungen

  • Pieter Busscher
  • Portfoliomanager
  • Robeco

Investitionen in intelligente Materialien: Eine duale Strategie

Die Nachfrage nach intelligente Materialien nimmt zu. Diese Werkstoffe, die ihre Eigenschaften verändern können, werden in der Automobilindustrie oder Medizintechnik benötigt. Sie stellen laut Pieter Busscher eine interessante Anlagemöglichkeit dar, der einen dualen Anlageansatz vorstellt.

Francesco Mandala

Der duale Ansatz bedeutet, dass Anleger nicht nur in Unternehmen, die Pionierarbeit bei der Entwicklung überlegener Materialien leisten (die ‘Produzenten’) investieren, sondern auch in solche, die eine effizientere Nutzung dieser Materialien ermöglichen (die ’Enablers’). Diese Strategie gewährleistet ein umfassendes Engagement über die gesamte Wertschöpfungskette der intelligenten Werkstoffinnovation. 90 % der Firmen, in die investiert werden kann, stammen aus den Sektoren IT, Industrie und Werkstoffe, aber der Schwerpunkt liegt auf themenrelevanten Aktien, nicht auf den „üblichen Sektornamen“.

Trotz der Herausforderungen bewies die Strategie im Jahr 2023 Widerstandsfähigkeit. Diese Performance-Dichotomie unterstreicht das differenzierte Umfeld, in dem die Strategie tätig ist:

• Produzenten: Der Cluster hatte mit Gegenwind aufgrund von Nachfragerückgang, Lagerabbau und sinkenden Rohstoffpreisen zu kämpfen, was sich negativ auf deren Performance auswirkte.

• Enablers: Im Gegensatz dazu zeigten die Enablers eine aussergewöhnliche Leistung und profitierten von Fortschritten in der Technologie und Ausrüstung, die für die nächste Generation der Materialverwertung von zentraler Bedeutung sind.

Das Potenzial freilegen – Asymmetrische Belohnungen

Eine Investition in diese Sektoren ist jetzt besonders attraktiv, da sowohl die Produzenten als auch die Enabler ein asymmetrisches Ertragsprofil bieten.

Für Produzenten: Das Aufwärtspotenzial ist sowohl strukturell als auch konjunkturell bedingt. Mit der Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ist die Verlagerung von fossilen Brennstoffen auf Metalle wie Lithium, Kupfer und Nickel unvermeidlich, angetrieben durch die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und sauberen Energielösungen. Da die Metallpreise derzeit gedämpft sind, könnte eine bevorstehende Umkehr der Nachfrage diesen Rohstoffen erheblich zugute kommen. Da Gebäude die grössten Verursacher von Treibhausgasemissionen sind, besteht eine grosse Nachfrage nach Materialien zur Isolierung und Effizienzsteigerung.

Für Enablers: Die Wachstumsaussichten werden von technologischen Fortschritten in den Bereichen Ausrüstung, Automatisierung und Software angetrieben, die für die Anwendung intelligenter Materialien der nächsten Generation entscheidend sind.

Moderne Ausrüstung wie der Einsatz von KI erfordert anspruchsvollere Chiptechnologien, was den Bedarf an fortschrittlichen Halbleiteranlagen sowohl in naher als auch in ferner Zukunft erhöht. Zusätzlich zu dieser starken strukturellen Triebkraft wird der Abbau von Lagerbeständen in verschiedenen Endmärkten wahrscheinlich im Jahr 2024 enden, was zu einer Belebung der weit verbreiteten Nachfrage nach fortschrittlichen Geräten führen wird, wie etwa bei Life-Science-Tools und industriellen Testern.

Die Industrieautomatisierung ist eine Reaktion auf die sinkende Bevölkerungszahl und auf die Notwendigkeit der Regierungen, strategische Lieferketten zu sichern (so bei der Batterieherstellung). Nach fast zwei Jahren dürfte die Talsohle bei den weltweiten Investitionen in der Fertigungsindustrie erreicht sein. Alle grossen Automatisierungsanbieter erwarten, dass die Nachfrage in diesem Jahr wieder anziehen wird. Es wird erwartet, dass die künstliche Intelligenz langfristig eine wichtige Rolle spielen wird.

Begrenztes Abwärtsrisiko und Wachstumsaussichten

Es ist wichtig, stets die strategische Positionierung zu berücksichtigen, um sowohl von unmittelbaren zyklischen Erholungen als auch von langfristigen strukturellen Verschiebungen in der Weltwirtschaft zu profitieren. Durch Investitionen in eine Mischung aus Produzenten und Enablers ergibt sich die Möglichkeit, die wachsende Nachfrage nach intelligenten Werkstoffen zu nutzen, die durch die Dekarbonisierung, den technologischen Fortschritt und den weltweiten Vorstoss in Richtung Nachhaltigkeit erforderlich ist.

Pieter Busscher

Robeco

Pieter Busscher ist seit 2007 Portfoliomanager bei Robeco. Zuvor arbeitete er bei Credit Suisse Asset Management in Zürich. Pieter Busscher absolvierte den Bachelor in International Business an der RSM Erasmus Universität, den Master in Banking and Finance an der Universität St. Gallen und er ist CFA Charterholder.

Network

  • Marion Fogli
  • Deputy-CEO
  • Alpian

„Wir wollen ein aktives Netzwerk von Frauen aufbauen, die entschlossen sind, finanziell erfolgreich zu sein.“

Ende März starteten Alpian und SmartPurse in Zürich das SheWealth Collective, eine Initiative zur Förderung von Frauen im Finanzbereich in der Schweiz. Marion Fogli für Alpian erläutert die Grundsätze.

Was waren die Gründe für die Gründung von SheWealth?

Wir haben SheWealth zusammen mit SmartPurse gegründet, um Frauen in der Schweiz einen Raum zu bieten, in dem sie sich nicht nur finanziell entfalten, sondern sich auch gegenseitig helfen und gemeinsam wachsen können. Auf dieser Reise ging es nicht nur um Zahlen und Konten. Vielmehr hatten wir diese Vision eines Ökosystems, in dem jede Frau, egal wo sie sich auf ihrer finanziellen Reise befindet, Unterstützung, Inspiration und Empowerment findet‘. Alpian ist eine digitale Privatbank, SmartPurse ist eine Bildungsplattform, die sich dem Thema Finanzen widmet. Gemeinsam haben wir uns gesagt, dass wir diese Gemeinschaft initiieren und beleben können, um etwas zu verändern.
Ich möchte noch einmal auf das Konzept des Empowerments zurückkommen. Gemeint ist damit die Fähigkeit jedes Einzelnen, die Kontrolle über sein Leben zu übernehmen, sich die Mittel, die Ressourcen und das Vertrauen zu verschaffen, um sein eigenes Umfeld zu beeinflussen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Herr seiner Wahl zu sein. Heruntergebrochen auf den Kontext von SheWealth bezieht sich Empowerment auf die finanzielle Emanzipation von Frauen, auf ihre Fähigkeit, ihr Geld zu verstehen und zu verwalten, so dass sie ihre Ambitionen verwirklichen und ihre Zukunft sichern können. Wir wollen den Frauen, die zu uns kommen, nicht nur die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse vermitteln, sondern ihnen auch ein Umfeld bieten, in dem sie sich unterstützt fühlen und ausreichend informiert sind, um ihren eigenen finanziellen Weg zu gehen.

Welche Ziele haben Sie sich gesetzt?

Unsere Ambitionen mit SheWealth beruhen auf drei Punkten. Zunächst wurde die Community im März mit einer klaren Mission gestartet. Zweitens wollen wir ein aktives Netzwerk von Frauen aufbauen, die entschlossen sind, finanziell erfolgreich zu sein. Und schliesslich wollen wir mit unserer Aktion das Engagement von Alpian für die finanzielle Stärkung von Frauen verdeutlichen.

Welche Art von Profilen möchten Sie in dieser Gemeinschaft vereinen?

Wir möchten kosmopolitische Frauen in verschiedenen Phasen ihrer finanziellen Karriere zusammenbringen, die nach einem unterstützenden Rahmen suchen, der sich dem finanziellen Wissen, der Ermächtigung und dem beruflichen Aufstieg widmet. Aber der Geist von SheWealth geht darüber hinaus: Wir werden auch Männer willkommen heissen, die unsere Vision von wirtschaftlicher Gerechtigkeit unterstützen, um so ein Ökosystem zu schaffen, das Inklusion als einen seiner Grundwerte verankert.

Welche Aktionen planen Sie nun mit SheWealth?

Ende März fand in Zürich die Eröffnungsparty von SheWealth statt. Wir werden unsere Arbeit fortsetzen und Seminare, Workshops, Podcasts und Unterstützungsnetzwerke zur Förderung der finanziellen Unabhängigkeit organisieren. Jede Massnahme, die wir ergreifen, wird dieses Ökosystem stärken, in dem jedes Mitglied lernen, teilen und gedeihen kann.

Welche Rolle will Alpian bei der Entwicklung von SheWealth spielen?

Alpian ist nicht nur ein Unterstützer. E Es ist die Säule, auf der SheWealth ruht. Wir setzen unser Fachwissen im Bereich der Vermögensverwaltung ein, um unsere Gemeinschaft aufzuklären, zu inspirieren und ihr die richtigen Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Unsere Rolle geht über die finanzielle Unterstützung hinaus. Wir verpflichten uns, ein aktiver Partner beim Wachstum von SheWealth zu sein, denn wir wollen zu einer Zukunft beitragen, in der finanzielle Unabhängigkeit für alle möglich ist.

Weitere Informationen finden Sie hier:

SheWealth Collective: Financial education for the global woman | i-vest by Alpian

Marion Fogli

Alpian

Marion Fogli ist stellvertretende Geschäftsführerin von Alpian, der ersten digitalen Privatbank, die in der Schweiz gegründet wurde. Ihr beruflicher Werdegang hat ihr eine solide Grundlage in den Bereichen Finanzdienstleistungen und Vermögensverwaltung verschafft, mit weiterem Fachwissen in der Verwaltung der Kundenerfahrung und der Leitung digitaler Projekte. Marion Fogli hat einen Bachelor-Abschluss der Hotelfachschule Lausanne und einen Executive MBA des IMD, der durch Ausbildungen in nachhaltiger Finanzwirtschaft, künstlicher Intelligenz und Krisenmanagement ergänzt wurde.

 

    Sie werden auch mögen

    LEADERS
    Perfometer

    Perfometer

    Pierre-Alexandre Rousselot
    Performance Watcher
    „Wir bieten eine strategische, vergleichende und endkundenorientierte Analyse.“

    LEADERS
    Focus

    Focus

    Aline Fournier
    Geneva Compliance Group
    „Wir sind an der Schnittstelle zwischen rechtlicher Komplexität und operativer Realität tätig“

    LEADERS
    Expansion

    Expansion

    Florian Rais
    Criptonite Asset Management
    „Der bevorzugte Partner für Krypto-Hedgefonds auf den wichtigsten Märkten werden“

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Rue Barton 7
    Case postale 1806
    CH-1211 Genève 1

    P +41 22 566 17 31

    © 2023 Sphere Magazine

    Website erstellt von Swiss House of Brands

    Portfolio management

    • Capsule
    • Pierre-Alexandre Rousselot
    • Chief Executive Officer
    • KeeSystem

    „Digitalisierung vereinfacht und rationalisiert Prozesse“

    Laut Pierrre-Alexandre Rousselot ist der Beruf des Vermögensverwalters haute komplexer und technischer geworden. Dank der Digitalisierung, die heute unumgänglich ist, können Prozesse einfacher gestaltet werden.

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Rue Barton 7
    Case postale 1806
    CH-1211 Genève 1

    P +41 22 566 17 31

    © 2023 Sphere Magazine

    Website erstellt von Swiss House of Brands

    Dekorrelation

    Investment Lösungen

    • Pascal Schneidinger
    • Gründer und CEO
    • Partasio

    “Kunst als Anlageklasse hat sich etabliert”

    Der Kunstmarkt hat sich in bestimmten Segmenten als sehr krisenresistent erwiesen. Dazu beigetragen hat die Professionalisierung aller beteiligten Akteure und die Tatsache, dass die Nachfrage insbesondere in Asien nach wie vor sehr hoch ist, sagt Pascal Schneidinger.

    -

    Sie kommen von der Art in Hongkong zurück. Demnächst findet die Art in Basel statt. Wie hat sich der Kunstmarkt entwickelt?

    Tatsächlich gibt es nicht einen, sondern viele verschiedene Kunstmärkte, die sich inhaltlich vollkommen unterscheiden. Wenn wir bei Partasio vom Kunstmarkt sprechen, dann handelt es sich um den Markt für Kunst, die nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Dieses Segment, welches allgemein als “Post-War & Contemporary Art” bezeichnet wird, macht jährlich ca. 55% des gesamten Umsatzes aller gehandelter Kunstgegenstände aus.

    Wie jeder andere Markt funktioniert auch dieses Segment auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage, welche bis zu einem gewissen Grad von externen Faktoren abhängen. Für die Öffentlichkeit sind häufig nur Verkaufsresultate von Kunstauktionen sichtbar. Dies entspricht ca. 40% des gehandelten Volumens. Wir verfolgen sowohl die Auktionen als auch den privaten Handel über Galerien und erstellen unsere eigenen Statistiken für die Segmente und Künstler, die für uns aufgrund ihrer langfristigen, globalen Relevanz interessant sind.

    Wie bewerten sie dieses Segment im Detail?

    Es gibt etabliertere Künstler und Künstlerinnen deren Angebot immer knapper wird – demzufolge einen äusserst krisenresistenten Markt schaffen. Bei vielen jüngeren Positionen wird für unseren Geschmack viel zu viel spekuliert. Dies führt zu grossen Preisfluktuationen, die zudem schädlich für die Karrieren dieser Künstler sind. Erinnern Sie sich zum Beispiel an den Hype rund um NFTs, für die unglaubliche Summen ausgegeben wurden und von denen man im heutigen Marktumfeld kaum mehr spricht.

    Was für Ergebnisse sehen Sie aufgrund der Art Basel Hong Kong?

    Im gesamten asiatischen Raum besteht ein grosses und weiter wachsendes Interesse an westlich geprägter, moderner und zeitgenössischer Kunst. Neben Hong Kong gibt es in Asien auch andere wichtige Zentren, wie Seoul, Singapur und Tokyo, die in den letzten Jahren entweder ausgebaut oder wieder entdeckt wurden. Dennoch haben die Aussteller an der Messe von vielen erfolgreichen Verkäufen an jüngere Sammler berichtet und verzeichneten im Blue-Chip-Segment sehr gewichtige Transaktionen, etwa für Werke von Yayoi Kusama oder Philip Guston.

    Die Galerien und Auktionshäuser glauben weiterhin, dass Hong Kong auch langfristig von strategischer Bedeutung sein wird und einen wichtigen Zugang zum asiatischen Markt darstellt. Aufgrund der starken Nachfrage und den interessanten demografischen Verhältnissen der Konsumenten, haben die drei grossen Auktionshäuser, Christie’s, Sotheby’s und Phillips seit letztem Jahr angekündigt ihre Präsenz in Hong Kong massiv zu vergrössern und werden in Kürze imposante neue Ausstellungs- und Verkaufsräume einweihen.

    Was erwarten Sie an der Art Basel, die im Juni stattfindet?

    Historisch gesehen ist die Art Basel in Basel die wichtigste Messe im internationalen Kunstkalender. Jährlich bewerben sich mehrere tausend Galerien mit Ausstellungskonzepten und nur die besten werden angenommen. Sammler und Museumsleute aus aller Welt pilgern dann an die Rheinstadt, um beste Qualität zu sehen und womöglich einzukaufen. Die ausstellenden Galerien an der Hauptmesse, den Satellitenmessen und die umliegenden Museen warten jeweils mit den Highlights ihrer Programme ab, um diese dann im Juni zu präsentieren. Für die bevorstehende Messe laufen die Vorbereitungen überall bereits auf Hochtouren. Auch wenn sich viele Sammler im aktuellen Marktumfeld vorsichtig verhalten, sind wir doch sicher, dass vor allem bei Werken namhafter Künstler, die den hohen Ansprüchen gut informierter Käufer entsprechen, viele erfolgreiche Transaktionen stattfinden werden.

    Kunst als Anlageklasse ist etwas, das Sie stark mitprägen. Wie hat sich die Anlageklasse insgesamt entwickelt?

    Die Anlageklasse hat sich etabliert. Die starke Performance von sogenannten “Blue-Chips”, dem obersten Segment des Marktes, das wachsende öffentliche Interesse, die praktisch nicht-existierende Korrelation mit anderen Anlageklassen und die zunehmende Verknappung des Angebots, haben erheblich dazu beigetragen. Obwohl geopolitische Krisen und lokale Schwierigkeiten die Stimmung am Kunstmarkt beeinflussen können, ist der langfristige Erfolg von Kunst als Vermögenswert letztlich stark abhängig von der Anzahl wohlhabender Privatpersonen. Ein Trend, der, trotz zwischenzeitlicher Unsicherheiten, langfristig nach oben zeigt.

    Pascal Schneidinger

    Partasio

    Pascal Schneidinger ist Gründer und CEO von Partasio, einer Finanzboutique, die sich auf Investitionen in Kunst spezialisiert hat. Schneidinger begann seine Karriere im Jahr 2003 in den gewerblichen Immobiliengruppen der Credit Suisse First Boston in New York und der Deutschen Bank in London. Anschliessend leitete er bei Starwood Capital in London die Akquisitionen in Kontinentaleuropa, bevor er nach Shanghai zog, um eine Einzelhandelskette für chinesische Konsumenten zu gründen. Ende 2020 kehrte er in die Schweiz zurück, um Partasio zu gründen. Pascal Schneidinger verfügt über einen Bachelor of Science der Wharton School an der University of Pennsylvania und ist zudem ein zertifizierter CFA Charterholder.

    ESG-Ratings

    Digital Solutions

    • Plug-In
    • ESG-Ratings
    • Impaakt

    Ein Nachhaltigkeits-Wiki, um die Auswirkungen von Unternehmen zu messen

    Impaakt ist eine kollaborative Plattform, die sich auf eine grosse Gemeinschaft von Mitgliedern stützt, die darin geschult sind, die Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt wie auch auf die Gesellschaft zu messen. Vor einigen Wochen hat Impaakt einen neuen Service aus gestartet: „How sustainable to me“ ist für Privatanleger gedacht, die damit die Kontrolle über ihre nachhaltigen Investitionen übernehmen können.

    Wozu dient das?

    Impaakt ist eine kollaborative Plattform, die sich auf die Messung von Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft spezialisiert hat. Auf der Grundlage eines „Stakeholder-powered sustainability“-Ansatzes will sie Mängel der herkömmlichen ESG-Scoring-Methoden beheben. Dank seiner grossen Community dient Impaakt als eine Art „Nachhaltigkeits-Wiki“, welches von Benutzern betrieben wird und dadurch den Aufwand für die Datensammlung und -überprüfung reduziert. Die 60.000 Mitwirkenden von Impaakt dokumentieren, analysieren und bewerten gemeinsam die ökologischen und sozialen Auswirkungen von 5.000 Unternehmen. Bis heute wurden auf diese Weise bereits mehr als eine Million Bewertungen auf der erstellt.

    Die Plattform wird mit Werkzeugen für die Portfolioanalyse und -berichterstattung ausgeliefert, die eine sofortige Portfoliodiagnose ermöglichen, die an den grossen gängigen Taxonomien, wie den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, ausgerichtet ist. Die Schnittstelle verfügt auch über Such- und Extraktionsfunktionen, um alle verfügbaren Daten problemlos in Portfoliomanagement- oder Marktbeobachtungssysteme von Drittanbietern, wie Bloomberg zu reintegrieren.

    Der neue Service „How sustainable to me“ erlaubt es individuelle Nachhaltigkeitsprioritäten einzugeben und damit die persönliche Punktzahlen zu errechnen. Zur Auswahl sind Kriterien, wie soziale Ungleichheiten, Biodiversität oder der Klimawandel. Das Tool ermöglicht es, sofort seine „Helden“ und „Schurken“ zu identifizieren, Ausschlusslisten zu erstellen und eine Auswahl von ETFs und Fonds zu erhalten, die am besten mit den persönlichen Überzeugungen übereinstimmen.

    Dieser neue Service möchte auf einer der Kritikpunkte eingehen, wonach die Anbieter dazu neigen, den Endkunden ihre Vorstellungen von Nachhaltigkeit aufzuzwingen.

    An wen richtet sich das Angebot?

    Impaakt richtet sich an alle professionellen Anleger – unabhängige Vermögensverwalter, Privatbankiers, Family Offices & institutionelle Anleger -, die sehr einfach und kostengünstig personalisierte nachhaltige Verwaltungsdienstleistungen für ihre Kunden entwickeln möchten. Das Tool ermöglicht es, diejenigen Produkte zu identifizieren, die am besten auf das Nachhaltigkeitsprofil ihrer Kunden abgestimmt sind, und kostenpflichtige Dienstleistungen anzubieten, darunter die Diagnose der Auswirkungen von Portfolios auf die SDGs.

    Eine leicht abgespeckte Version des Dienstes „How to sustainable to me“ ist auch direkt für Privatanleger verfügbar.

    Wer steht dahinter?

    Die Mitgründer Bertrand Gacon und Sylvain Massot arbeiteten zunächst gemeinsam für die Bank Lombard Odier. Dabei merkten Sie, dass es an Instrumenten fehlt, um die wachsende Nachfrage der Kunden nach zuverlässigen ESG-Messungen zu stillen. Impaakt beschäftigt inzwischen 20 Mitarbeiter und arbeitet mit 600 zertifizierte Analysten zusammen.

    Wie viel kostet es?

    Das Geschäftsmodell von Impaakt beruht auf professionellen Jahreslizenzen, die pro Nutzer vergeben werden. Diese ermöglichen den Zugang zu allen Analyse-, Berichts- und Personalisierungstools. Die Preisgestaltung beginnt bei CHF 4’900 pro Jahr und Nutzer. Eine eingeschränkte Version von Impaakt ist auch für Privatpersonen in einem kostenlosen oder Premium-Abonnement erhältlich, das ausschliesslich für den persönlichen, nicht-professionellen Gebrauch bestimmt ist.

    Mehr informationen:

    Impaakt | Stakeholder-Powered Sustainability

      Sie werden auch mögen

      Sphere

      The Swiss Financial Arena

      Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

      Rue Barton 7
      Case postale 1806
      CH-1211 Genève 1

      P +41 22 566 17 31

      © 2023 Sphere Magazine

      Website erstellt von Swiss House of Brands