Awards

  • Interview mit Sybille Wyss
  • CEO
  • Tareno

„Wir haben von der Sektor-Rotation frühzeitig profitieren können“

Tareno gehört mit Eagle Invest zu den Gewinnern des Wettbewerbs „Performance Watcher Best managers 2022“. Der von Sybille Wyss geleitete Vermögensverwalter belegte ebenfalls den ersten Platz in der von Bilanz firstfive erstellten Rangliste. Diese wiederholten Erfolge bedürfen natürlich einer Erklärung.

Herzliche Gratulation. Sie können sich vor Auszeichnungen nicht retten. Sybille Wyss.

Vielen Dank. Das Jahr 2022 war ein anspruchsvolles Jahr für alle Investorinnen und Investoren. Das erging uns nicht anders. In einem von zunehmender Inflation, steigenden Zinsen und extremen geopolitischen Spannungen geprägten Umfeld standen alle Portfolien unter Druck.

Sie haben offenbar relativ früh gemerkt, dass der Markt dreht?

Nun, beide Auszeichnungen bei Performance Watcher haben wir in den Bereichen «Low und Mid Risk» mit unser Dividenden- und Value-Mandat gewonnen. Tatsächlich zahlte sich im vergangenen Jahr dort der Fokus auf Dividenden- und Value-Werte, defensive Sektoren sowie CHF-Anlagen und Gold aus. Technologieaktien und Fremdwährungen spielten dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Damit haben wir von der Sektorrotation frühzeitig profitieren können. Damit haben wir von der Sektorrotation frühzeitig profitieren können.

Dieser starke Einbruch von Technologie-Aktien war wohl die grosse Überraschung im vergangenen Jahr. Und wer hätte gedacht, dass Luxus-Aktien so einen starken Boom erfahren?

Inzwischen hat der Wind wieder gekehrt. Es finden laufend Sektor-Rotationen statt – dies spiegelt sicher die geopolitischen Unsicherheiten und die wirtschaftlichen Unsicherheiten wider. Hier im Fokus bleibt die Frage, wie stark die Zinsen ansteigen werden, sowohl in den USA als auch in Europa und insbesondere in der Schweiz.

Was heisst das für Sie?

Nun, wir stehen nicht an der Seitenlinie und warten ab. Unser Erfolg – nicht nur im vergangenen Jahr – gibt uns recht, hier wirklich unseren Weg zu gehen. Technologie-Titel haben ja schon sehr stark an Wert zugelegt. Es hat sich gelohnt, dass diejenigen, die auf Growth gesetzt haben, ihrer Anlagestrategie treu geblieben sind und positive Anlagerenditen erzielt worden sind. Und ja, Luxus-Aktien sind auch bei uns dieses Jahr die Top-Performer, neben Gold und Bitcoin.

In der Schweiz hat vor allem der Einbruch der CS-Aktie zu reden gegeben. Was ist Ihre Meinung dazu?

Ja, das ist richtig. Aus meiner Sicht ist der Wegfall einer Grossbank für den gesamten Finanzplatz Schweiz schmerzhaft. Am Schluss bleibt wohl die Frage nach der Verantwortung und wie es nun in Zukunft weitergeht. Die Unsicherheiten bleiben so lange nicht klar ist, wie die UBS mit der Schweizer Einheit der CS weiterfahren wird. Wie die meisten Vermögensverwalter, haben auch wir mit der Credit Suisse auch geschäftliche Beziehungen gehabt.

Wie haben Ihre Kunden reagiert?

Es gab vereinzelt Anfragen. Auch in Bezug auf die Frage ihrer Depotbank. Wir haben immer klar kommuniziert und für die Kunden wo nötig eine neue Lösung frühzeitig gesucht.

Sie sind auch sehr stark im Kontakt mit der Branche – eine Branche, die neu strengeren Regeln unterworfen ist seit Anfangs 2023. Stellen Sie eine Veränderung fest?

Wir sind schon länger Finma-Reguliert, insofern kennen wir diese neue Welt sehr gut. Ich finde es gut, dass wir diesen Weg als Branche gehen. Auch wenn die hohen Kosten für einzelne kleinere Anbieter zu einem Problem werden können. Ich rechne zukünftig mit einigen Übernahmekandidaten, für die die hohen administrativen Vorgaben zu aufwändig und kostspielig werden.

 

Sybille Wyss

Tareno

Im Jahr 2020 übernahm Sybille Wyss die Rolle des CEO bei der Tareno. Seit 2022 ist sie Teilhaberin der Tareno. Die studierte Betriebsökonomin ist damit eine der wenigen Frauen an der Spitze eines grossen unabhängigen Vermögensverwalters. Von 2012 bis 2020 war Sybille Wyss Chief Investment Officer und leitete die Anlagepolitik der Tareno. Davor baute sie den Bereich Portfolio und Asset Management auf. Zudem betreut sie den Tareno Global Water Solutions Fund seit der Fondslancierung 2007 als Co-Fondsmanagerin und seit September 2018 als Fondsmanagerin. Seit 2020 gehört sie in der Schweiz zu den Top 100 Women in Business.

 

    Sie werden auch mögen

    LEADERS
    Innovation

    Innovation

    Simon Gassmann
    Quilvest (Switzerland)
    « Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»

    LEADERS
    Anpassungen

    Anpassungen

    Dorothée Borca Dumortier
    IG Bank
    « Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »

    LEADERS
    Nordisch

    Nordisch

    Christoph Salzmann
    DNB Asset Management
    "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

    LEADERS
    Innovation

    Innovation

    Simon Gassmann
    Quilvest (Switzerland)
    « Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»

    LEADERS
    Anpassungen

    Anpassungen

    Dorothée Borca Dumortier
    IG Bank
    « Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »

    LEADERS
    Nordisch

    Nordisch

    Christoph Salzmann
    DNB Asset Management
    "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

    Sphere

    The Swiss Financial Arena

    Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

    Erweiterung

    • Interview mit Marco Grilli
    • Head of Wealth Management
    • Banque de Commerce et de Placements

    „Wir wollen uns unter den anerkannten Akteuren im Wealth Management etablieren“

    Die in Genf ansässige Banque de Commerce et de Placements (BCP) hat ihre Wealth-Management-Sparte mit der Einstellung von Christian Couyoumtzelis und Azar Jalilov verstärkt. Ihre Ankunft unterstreicht den Willen der BCP, ihre Entwicklung im Bereich der Vermögensverwaltung zu dynamisieren, wie Marco Grilli, der Leiter des Bereichs, erklärt.

    Warum hat sich die BCP dafür entschieden, den Ausbau ihres Geschäftsbereichs Wealth Management zu intensivieren?

    Die Vermögensverwaltung war schon immer ein wesentlicher Geschäftsbereich der Bank. Historisch gesehen sind wir für unsere Aktivitäten zur Finanzierung des Rohstoffhandels bekannt, die unter der Leitung von Pierre Galtié in den letzten Jahren eine starke Dynamik entwickelt haben. Aber auch das Wealth Management ist seit der Gründung der BCP im Jahr 1963 ein Teil der DNA der Bank. Mit einem unternehmerischen Ansatz, der sich an unseren Kunden orientiert, war dieser Geschäftsbereich immer präsent. Heute beginnen wir jedoch einen neuen Zyklus. Wir profitieren in der Tat von einem soliden Momentum. Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, um diesen neuen Zyklus in unserem Wealth-Management-Geschäft zu entwickeln und zu begleiten. Dies dient sowohl dem Wachstum als auch der Diversifizierung unserer Einnahmen.

    Wie wollen Sie dieses Geschäft ausbauen?

    Viele Elemente sind bereits in der Bank vorhanden. Wir sind eine Schweizer Bank mit einer Banklizenz in Luxemburg und einer Repräsentanz in Dubai DIFC. Wir feiern dieses Jahr unser sechzigjähriges Bestehen. Im Verlauf unserer Geschichte haben wir anerkanntes Know-how und Fachwissen sowie eine von unseren Kunden geschätzte Dienstleistungsqualität entwickelt. Wir haben ausserdem das Glück, bereits einen Kundenstamm von Unternehmern zu haben, den wir über unseren Geschäftsbereich CTF betreuen, mit dem uns die Synergien daher ebenfalls sehr natürlich erscheinen.

    Sodann verfügen wir über eine starke Expertise in den Schwellenländern, das heisst in Mittel- und Osteuropa, im Nahen Osten und in Afrika. In diesen Regionen sind wir seit langem etabliert. Sie sind daher unsere vorrangigen Märkte. Darüber hinaus stützen wir uns auf die solide Bilanz der Bank mit einer Tier-1-Ratio von 18%, die weit über den regulatorischen 10,5% liegt, und einem Eigenkapital von 600 Millionen Franken. Nur wenige Privatbanken unserer Grösse in der Schweiz verfügen heute über so viele Ressourcen. Schliesslich beruht unser Modell auf dem Prinzip der offenen Architektur, wobei wir vor allem die optimale Lösung für jeden Kunden bevorzugen.

    Was bringen Ihnen die Neuzugänge Christian Couyoumtzelis und Azar Jalilov, die Sie gerade eingestellt haben?

    Christian Couyoumtzelis wird bei der BCP die Funktion des Head of Asset Management and Advisory übernehmen. Azar Jalilov, ein Spezialist für das UHNWI-Segment, wird als Senior Relationship Manager fungieren. In der Praxis bedeutet dies, dass wir mit Christian den Bereich Advisory und diskretionäre Mandate mit seiner anerkannten Expertise in den Schwellenländern dynamischer gestalten können. Azar wird mit seiner Erfahrung, seinem Netzwerk und seinen Fähigkeiten einen wichtigen Beitrag zu unseren Bemühungen um unsere Kunden in Zentralasien leisten, einem Schlüsselmarkt für die BCP. Ende des letzten Jahres stellten wir ausserdem Luigi Leone und Fabrice Puntel als Senior Relationship Manager ein. Beide verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Kundengeschäft, die sie bei UBS bzw. Julius Bär gesammelt haben. Ihre Ankunft ist ein Zeichen für den Willen der BCP, die Kultur des Wealth Management innerhalb der Bank zu stärken.

    Was sind Ihre langfristigen Ziele für den Bereich Wealth Management?

    Wir wollen unsere Ressourcen, unsere Kompetenzen und unseren makellosen Ruf bestmöglich nutzen, um uns als anerkannter Akteur im Wealth Management auf dem Finanzplatz Schweiz zu etablieren. Innerhalb von fünf Jahren streben wir eine progressive und qualitative Erhöhung unserer verwalteten Vermögen an. Angesichts der historisch soliden Qualität der Erträge, Gewinne und Finanzkennzahlen innerhalb der Bank ist es unser Ziel, die Erträge noch stärker zu steigern und zu diversifizieren, indem wir den Beitrag des Wealth Managements deutlich intensivieren.

     

    Marco Grilli

    Banque de Commerce et de Placements

    Marco Grilli begann seine Karriere im Wealth Management bei der UBS. Danach wechselte er zu Julius Bär, wo er sich auf die Schwellenmärkte konzentrierte, zunächst als Relationship Manager und später als Teamleiter. Bei Julius Bär war Marco Grilli von der Niederlassung in Genf aus auch stellvertretender Leiter für die Märkte in Zentral- und Osteuropa sowie Zentralasien. Nach Abschluss seiner Ausbildung am IMD in Lausanne kam er 2021 als Leiter des Privatkundengeschäfts zur BCP und wurde 2022 zum Leiter der Abteilung Wealth Management ernannt. Marco Grilli erwarb sein Diplom als Betriebsökonom FH an der Haute Ecole de Gestion du Canton de Vaud.

     

      Sie werden auch mögen

      LEADERS
      Innovation

      Innovation

      Simon Gassmann
      Quilvest (Switzerland)
      « Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»

      LEADERS
      Anpassungen

      Anpassungen

      Dorothée Borca Dumortier
      IG Bank
      « Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »

      LEADERS
      Nordisch

      Nordisch

      Christoph Salzmann
      DNB Asset Management
      "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

      LEADERS
      Innovation

      Innovation

      Simon Gassmann
      Quilvest (Switzerland)
      « Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»

      LEADERS
      Anpassungen

      Anpassungen

      Dorothée Borca Dumortier
      IG Bank
      « Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »

      LEADERS
      Nordisch

      Nordisch

      Christoph Salzmann
      DNB Asset Management
      "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

      Sphere

      The Swiss Financial Arena

      Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

      Multi-Faktor

      • Interview mit Nicolas Ganne
      • Senior Portfolio Manager
      • Noble Capital Management

      „Analyse des Marktes und Generierung alternativer Trading-Szenarien“

      Noble Capital Management hat Nicolas Ganne von BGC Partners abgeworben, um die Trading-Strategien im Rahmen der antifragilen Portfolioverwaltung zu erweitern.

      Worin bestehen die Trading-Strategien, für die Sie bei Noble Capital Management verantwortlich sein werden?

      Meine Aufgabe besteht darin, das Spektrum der antifragilen Trading-Strategien von NCM zu erweitern. Für meinen Ansatz verwende ich ein Multi-Faktor-Modell, das Konvergenzen zwischen technischer und Fundamentalanalyse, Volatilitätstrades und die Struktur der Terminkurve nutzt. Das Zusammenspiel dieser Faktoren erhöht die Wahrscheinlichkeit gewinnbringender Positionen und bietet ein optimales Risiko-Rendite-Profil durch den Einsatz von Derivaten. Für die Analyse des Marktes und die Generierung alternativer Trading-Szenarien setze ich in vollem Umfang auf die quantitative Dimension der Behavioral Finance. Anhand der „Inter-Markt“-Analyse, der Analyse der Korrelationen zwischen den Anlageklassen und der Verwendung von zyklischen Modellen für mittel- und langfristige Preisanalysen kann ich die Preisentwicklung im zeitlichen Verlauf einordnen.

      Warum will NCM die Expertise für den Bereich ‚antifragiles Portfoliomanagement‘ entwickeln?

      Angesichts der geldpolitischen Experimente der Notenbanken in der Vergangenheit und der momentanen Entwicklung des geopolitischen und makroökonomischen Umfelds können Anleger mit Antifragilitätsstrategien ihre risikobereinigte Rendite durch dekorrelierte, liquide und transparente Assets optimieren. Antifragile Anlagen zeichnen sich ausserdem auf lange Sicht durch solide Fundamentaldaten aus. Diese Strategien erzielen stetige Renditen und eignen sich besonders in Phasen von Marktstress. In Anbetracht ihrer Effizienz bei aufeinanderfolgenden Schocks und Krisen, die seit mehr als sieben Jahren in den Bereichen Wirtschaft, Währung, Gesundheit, Geopolitik – und in jüngster Zeit auch im Bankensektor – verzeichnet werden, hat sich die strategische Entscheidung von NCM als richtig erwiesen.

      Wie schätzen Sie die jüngsten Entwicklungen des Goldpreises und dessen Anstieg auf über 2.000 Dollar je Unze ein?

      Im November 2022 knüpfte der Goldpreis nach einem Tiefststand bei 1.615 US-Dollar je Unze im September 2022 wieder an seinen Anfang 2016 begonnenen primären Aufwärtstrend an. Die Preise sind in den letzten sechs Monaten gestiegen und haben Mitte April 2023 einen Höchststand bei 2.048 USD pro Unze erreicht. Der Rückgang der langfristigen Zinsen in den USA, die Dollar-Schwäche, die anhaltenden geopolitischen Spannungen und die jüngste Liquiditätskrise der Banken in Europa und den USA haben zu diesem starken Anstieg der Goldpreise in diesem Zeitraum beigetragen. Auch die umfangreichen Goldkäufe der Zentralbanken haben die diesen Aufwärtstrend befeuert. Der Bereich um 2.070 USD stellt eine sehr wichtige Widerstandszone dar. Wir erwarten daher kurzfristig eine begrenzte Seitwärtskonsolidierung unterhalb dieses Niveaus. Da unsere mittel- bis langfristigen zyklischen Analysemodelle nach wie vor günstige Perspektiven anzeigen, glauben wir, dass ein Durchbrechen der Widerstandslinie bei 2.070 nach oben eine Wahrscheinlichkeit darstellt, die im Jahresverlauf 2023 nicht zu vernachlässigen ist.

      Wie verlief Ihr beruflicher Werdegang vor Ihrem Wechsel zu NCM?

      Ich war zehn Jahre lang in Europa und Asien im Team für Strukturierung, quantitative Strategie und Aktienderivate von BNP Paribas Corporate Investment Banking tätig. 2019 wechselte ich dann zur Schweizer Niederlassung der US-amerikanischen Brokergesellschaft BGC Partners, wo ich als Senior Derivative Trader für „High-Touch“-Dienstleistungen mit Schwerpunkt auf Ideengenerierung für alternative Manager zuständig war. Insgesamt verfüge ich über 16 Jahre Finanzmarkterfahrung, vor allem im Derivate-Handel und in der Marktanalyse für verschiedene Assetklassen.

       

        Sie werden auch mögen

        LEADERS
        Innovation

        Innovation

        Simon Gassmann
        Quilvest (Switzerland)
        « Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»

        LEADERS
        Anpassungen

        Anpassungen

        Dorothée Borca Dumortier
        IG Bank
        « Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »

        LEADERS
        Nordisch

        Nordisch

        Christoph Salzmann
        DNB Asset Management
        "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

        LEADERS
        Innovation

        Innovation

        Simon Gassmann
        Quilvest (Switzerland)
        « Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»

        LEADERS
        Anpassungen

        Anpassungen

        Dorothée Borca Dumortier
        IG Bank
        « Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »

        LEADERS
        Nordisch

        Nordisch

        Christoph Salzmann
        DNB Asset Management
        "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

        Sphere

        The Swiss Financial Arena

        Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

        Main line

        • Jérôme Marie
        • Managing Director, Private Equity

        • Oddo BHF Asset Management

        Sekundärmarktinvestments – eine Anlageklasse im Aufwind

        Der Private Equity-Sekundärmarkt hat sich in den letzten Jahren im Private Equity-Universum als eigenständige Anlageklasse fest etabliert. Jérôme Marie ist Experte für dieses Marktsegment und geht hier auf dessen Entwicklung, Facetten und Rolle in Anlageportfolios ein.

        In den beiden letzten Jahrzehnten hat der Private Equity-Sekundärmarkt vieles verändert: Waren es ursprünglich vor allem Distressed Sellers, die sogenannten „Limited Partners“ oder kurz „LPs“, die ihre Fondsanteile notgedrungen auf dem Sekundärmarkt verkauften, so hat sich der Markt längst etabliert und bietet eine zusätzliche Optionalität für aktives Bilanzmanagement – unabhängig von den jeweiligen Marktbedingungen.

        Die Fondsmanager selbst, die sogenannten General Partners (kurz: GPs), nutzen den Sekundärmarkt zunehmend selbst, wenn sie ihre renditestärksten Assets zur Maximierung ihres Werts behalten und ihren LPs gleichzeitig eine Exit-Option anbieten wollen.

        Aus diesem Grund verzeichnet der Private Equity-Sekundärmarkt seit fünfzehn Jahren ein exponentielles Wachstum – die Secondary-Transaktionsvolumina haben sich verelffacht, wobei sich das durchschnittliche jährliche Wachstum dieses Marktes einer 2022 veröffentlichten Jefferies-Studie zufolge auf 30% beläuft. Das ungebrochene Wachstum der Private Equity-Primärmärkte erzeugt unserer Ansicht nach kräftigen Rückenwind für die Expansion des Private Equity-Sekundärmarkts.

        Günstige Rahmenbedingungen am Sekundärmarkt

        Angesichts der zuletzt hohen Volatilität der Märkte für börsennotierte Assets, ihrer Negativfolgen für die Bilanzen der LPs und der schwächeren M&A-Dynamik haben Sekundärmarktinvestoren eindeutig wieder die Oberhand gewonnen, denn sie können nicht nur Portfolios mit vielen Basiswerten aufbauen und diversifizieren, indem sie die Transaktionen der LPs und GPs nutzen, sondern profitieren möglicherweise auch von einem höheren Liquiditätsabschlag. Dieser Abschlag könnte unseres Erachtens am Sekundärmarkt attraktiv werden, insbesondere am Risikokapitalmarkt, sofern man die gewöhnlich lange Haltedauer und das Risiko des Kapitalverlusts in Kauf nimmt, die mit dieser Art Investment verbunden sind.

        Oberstes Gebot ist jedoch eine konsequente Selektivität: Hierzu ist eine gründliche Analyse der Übernahmekandidaten und der Branchen erforderlich – so stufen wir die Bereiche Ökologie, Digitalisierung und Gesundheitswesen als besonders widerstandsfähig ein.

        Auf welche Anlagestrategie sollen Investoren setzen?

        Am Sekundärmarkt sollte der Schwerpunkt auf kleinen und mittleren Transaktionen mit Engagements in einer Grössenordnung von 10 Mio. bis 100 Mio. Euro und einer Diversifikation auf globalen Anlagezonen liegen. Dieses Marktsegment zeichnet sich unserer Meinung nach durch einen relativ begrenzten Wettbewerb aus und bietet, ausgehend von den von Prequin für 2021 ermittelten Daten, besonders attraktive risikobereinigte Renditen. Möglich ist ferner eine sich ergänzende Kombination aus Primärmarkt- und Sekundärmarktfonds sowie Co-Investitionen. Die Umsetzung solch diversifizierter Strategien kann auch mittels Fonds mit spezifischem Verwaltungsansatz wie Venture Capital oder durch einen Fokus auf Umweltthemen erfolgen.

        Die wissenschaftliche Forschung hat gezeigt, dass die Beimischung nicht börsennotierter Vermögenswerte in ein Portfolio eine Optimierung der Gesamtrenditen bei gleichem Risikoniveau ermöglicht – dies geht aus einer im Jahr 2020 erstellten Studie des INSEAD hervor. Aus den genannten Gründen ist eine auf Private Equity-Sekundärmarktfonds beruhende Anlagestrategie aus unserer Sicht für jede strategische Allokation geeignet. Dies gilt nicht nur für versierte Investoren, sondern auch für Anleger, die eine ganz neue Exposure aufbauen und dabei sowohl die Haltedauer als auch das Kapitalverlustrisiko im Auge haben.

         

        Jérôme Marie

        Oddo BHF AM

        Seit 2014 ist Jérôme Marie Managing Director bei Oddo BHF Private Equity und seit Ende 2022 bei Oddo BHF AM. Im Jahr 2004 wechselte er zu ARCIS Capital und war dort von 2005 bis 2012 als Secondary Fund Investment Director tätig. Jérôme Marie verfügt über einen MBA des INSEAD und einen Master in Finanzwirtschaft der ESSEC.

          Sie werden auch mögen

          LEADERS
          Innovation

          Innovation

          Simon Gassmann
          Quilvest (Switzerland)
          « Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»

          LEADERS
          Anpassungen

          Anpassungen

          Dorothée Borca Dumortier
          IG Bank
          « Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »

          LEADERS
          Nordisch

          Nordisch

          Christoph Salzmann
          DNB Asset Management
          "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

          LEADERS
          Innovation

          Innovation

          Simon Gassmann
          Quilvest (Switzerland)
          « Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»

          LEADERS
          Anpassungen

          Anpassungen

          Dorothée Borca Dumortier
          IG Bank
          « Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »

          LEADERS
          Nordisch

          Nordisch

          Christoph Salzmann
          DNB Asset Management
          "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

          Sphere

          The Swiss Financial Arena

          Depuis sa création en 2016, SPHERE anime la communauté des pairs de la finance suisse. Elle leur propose en français et en allemand différents espaces d’échange avec un magazine, des hors-série réservés aux Institutionnels, un site web et des évènements organisés tout au long de l’année pour aborder de nombreuses thématiques. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

          New wave

          • Interview mit Mathias Imbach
          • Chief Executive Officer
          • Sygnum

          „Wir schlagen eine Brücke zwischen der traditionellen Banking-Welt und digitalen Assets“

          In den fünf Jahren, in denen Sygnum existiert, haben sich seine Gründer das Ziel gesetzt, die Welt der Banken und die Welt der digitalen Vermögenswerte einander näher zu bringen. Der Kern der Strategie von Sygnum ist es, Banken, Family Offices und unabhängigen Vermögensverwaltern die Möglichkeit geben, digitale Vermögenswerte in einem regulierten Umfeld zu entwickeln, zu speichern und zu handeln. Eine Bewegung, die trotz der Kryptokrise im Moment gut in Gang zu kommen scheint, wie Mathias Imbach erklärt.

          Wie beurteilen sie die gegenwärtige Schwäche der Krypto-Währungen?
          Seit 2012 habe ich bereits einige Krypto-Zyklen durchlebt und sehe sie mittlerweile als Chance. Sie erlauben es Teams, die langfristig denken und investieren, mit Ruhe und Fokus das Service Offering auszubauen, Kundennähe zu pflegen und sich optimal für die nächste Adoptionswelle vorzubereiten.
          Wenn man in einer Industrie im frühen Entwicklungsstadium operiert, ist es wichtig, dass man während Boomphasen die Bodenhaftung nicht verliert, und gleichermassen während Korrekturphasen nicht in Panik ausbricht und anfängt kurzfristig zu denken und zu operieren.

          Wie machen Sie das?
          Wir haben ganz früh als Firma unsere Grundwerte definiert. Unsere Werte und Kultur sind für unseren Erfolg zentral und wir tun viel dafür, dass wir diesen trotz schnellem Wachstum des Teams treu bleiben. Ich habe gelernt, dass dies gar nicht so einfach ist – wir sind mittlerweile über 220 Mitarbeitende in der Schweiz und Singapur.

          Woher kommt ihre Faszination für die Blockchain-Technologie?
          Die Blockchain-Technologie kombiniert verschiedenste Technologieansätze – einige verwendete kryptographische Elemente wurden übrigens bereits in den 70er Jahren entwickelt – und bildet eine Art Werte-Ebene für das Internet. Das heisst, dass Originale, nicht Kopien wie beispielsweise Twitter-Nachrichten oder Wikipedia Einträge, zwischen Parteien ohne Intermediäre sicher übertragen werden können. Dies birgt das Potenzial, dass sich die Art und Weise, wie wir mit Geld, Eigentum, persönlichen Daten und Interaktionen generell umgehen, sich signifikant verändert. Die Technologiefirmen, die ich im Laufe der Zeit auch mit Ratan N. Tata besucht habe, etwa im Silicon Valley, setzen sehr stark auf die zentralisierte Nutzung der Daten der User. Dies ist bei der Blockchain-Technologie, zum Beispiel Bitcoin, ganz anders. Der dezentrale Ansatz dieser Technologie war mir aus freiheitlicher Sicht viel sympathischer. Kaum zu glauben, es gab sogar eine Zeit, während der ich versucht habe, ohne Bank auszukommen. Mittlerweile bin ich pragmatischer und habe verstanden, dass «Zukunft auf Herkunft aufbaut».

          Nun, später haben Sie eine richtige Bank gegründet. Was gab der Ausschlag?
          Wie gesagt: Zukunft braucht Herkunft! Wir glauben daran, dass dezentrale Systeme Sinn machen und ultimativ sicherer und demokratischer sind als die heutige Internet-Infrastruktur. Gleichzeitig respektieren wir auch, dass Themen wie kompromisslose Geldwäschereibekämpfung, regulatorisch saubere Kundendossiers etc. ebenso wichtig sind. Nur so können wir wirkliche und nachhaltige Adoption herbeiführen. Wir sehen uns in diesem Sinne als Brückenbauer.

          Ist das nicht ein Widerspruch?
          Nein, Umgang mit Geld ist ein höchst emotionales Thema und basiert auf Vertrauen. Ich bin davon überzeugt, dass sich dies auch zukünftig nicht ändern wird. Sygnum bietet dieses Vertrauen. Hat ein Kunde ein Anliegen, kann er anrufen oder persönlich vorbeikommen. Andererseits gibt es keine «Bitcoin Co.» die man anrufen oder besuchen kann. Die Kunden wissen auch, dass es bei uns weder Geldwäscherei noch andere Umgehungsmöglichkeiten gibt. Wir sind nicht nur Blockchain sondern auch «Cloud First», aber wir halten alle Sicherheits-Standards ein, die aus regulatorischer Sicht zum Schutz unserer Kunden und deren Daten notwendig sind. Das ist nicht trivial. Wir konnten mit der Gründung auf der «grünen Wiese» die Dinge anders angehen als existierende Banken. Die Integration von digitalen Vermögenswerten in traditionelle Bankensysteme ist komplex. Mit unserem B2B-Ansatz unterstützen wir Banken in diesem Prozess, ohne dass diese die Kundenbeziehung an uns abgeben müssen.

          Sprechen wir also vom Angebot von Sygnum. Wie verbinden Sie die beiden Welten?
          Wir fokussieren uns auf die gesamte Wertschöpfungskette digitaler Vermögenswerte und unterstützen sowohl bestehende Krypto-Enthusiasten und Unternehmen; aber auch Einsteiger an der Schnittstelle zwischen Fiat und Krypto, Stablecoins sowie Asset Tokens. Dies beinhaltet die sichere Verwahrung, 24/7 Handel, Kreditgeschäft, Asset-Management-Produkte Tokenisierung sowie kundenspezifische Anlagelösungen, zum Beispiel Absicherungsstrategien mittels Optionen. Das alles haben wir in eine Technologieplattform eingebettet, die auch anderen Banken, aber auch Family Offices und unabhängigen Vermögensverwaltern zur Verfügung steht.

          Geht es Ihnen nicht zu langsam mit der digitalen Transformation des Finanzplatzes. Es scheint auch, dass die Tokenisierung von Aktien noch nicht richtig vom Fleck kommt.
          Das Thema Tokenisierung hat sich nicht so schnell entwickelt, wie ich dies vor 4 Jahren angenommen hatte. Es fehlt weiterhin an einer holistischen Infrastruktur und genügend regulierten Marktteilnehmern, die die herausgegebenen Tokens verwahren und handeln können. Die Adoption ist allerdings nur eine Frage der Zeit. Die Vorteile liegen auf der Hand, die technologische Umsetzung funktioniert, die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen in der Schweiz sind klar. Sygnum konnte bereits verschiedenste Projekte erfolgreich an den Markt bringen und verkaufen. Die Tokenisierung eines Picasso-Gemäldes ist ein Beispiel hierfür.

          Eine der grössten Hürden für die Akzeptanz von digitalen Vermögenswerten ist neben der Komplexität die Benutzerfreundlichkeit. Sehen Sie das auch so?
          Die Benutzerfreundlichkeit von Blockchain-Applikationen birgt noch viel Verbesserungspotenzial. Wir stehen hier erst ganz am Anfang. Benutzer interessieren sich nicht dafür, was technologisch im Hintergrund passiert. Es wird wohl noch einige Jahre dauern, bis Web 3.0 Applikationen für die breite Bevölkerung einfach und intuitiv zugänglich werden. Die Fortschritte in diesem Bereich über die letzten fünf Jahre sind aber bereits beträchtlich.

          Stichwort Web 3.0 und Metaversum: Was passiert hier?
          Reale und digitale Identität verschmelzen zunehmend. Daraus werden neue Business Modelle entstehen. Schon heute gibt es «Metaversum-Architekten», welche digitale Häuser und Geschäftsstellen «bauen». Wir verbringen so viel Zeit «digital», dass wir uns auch in dieser Welt differenzieren und eine eigene Identität aufbauen wollen. Die Blockchain-Technologie ermöglicht skalierbare Einzigartigkeit, zum Beispiel mittels NFTs. Web 3.0 hat das Ziel, dass diejenigen, die zu einem Netzwerkeffekt beitragen dafür mittels Tokens belohnt werden. Das heisst, einen Teil des Netzwerkes zu besitzen. Dies steht im Kontrast zu Web 2.0, wo wenige Firmen von Netzwerkeffekten profitieren. Auch Web 2.0-Firmen, wie Facebook, respektive neu Meta, versuchen in diesem Bereich Fuss zu fassen. Ich hoffe, dass sich der Web 3.0-Ansatz mittelfristig durchsetzen wird.

          Sie sind nun auch im Metaversum mit einem Hub vertreten?
          Genau. Wir gehen davon aus, dass eine Präsenz im Metaversum (oder in mehreren Metaversen) über die nächsten Jahre für Banken immer wichtiger wird. Als Pionierin im Bereich digitaler Vermögenswerte wollten wir dies als erste Schweizer Bank aufzeigen. Wir tun dies vor allem, um zu lernen.

          Die NFT-Strategie: Wie sieht die aus?
          Hier stehen wir am Anfang. Mit unserer neuen NFT-Plattform erleichtern wir Unternehmen den Einstieg in den NFT-Markt. Unternehmen können bei uns NFTs nicht nur entwickeln lassen und herausgeben, sondern auch verwahren und später handeln. Dies im Gegensatz zu anderen Herausgebern, die die Verwahrung selbst nicht anbieten. Der Kern unseres neuen Angebots bleibt auch hier die regulierte, sichere Verwahrung von Vermögenswerten.

          Um diese Web 3.0-Strategie zu finanzieren, haben Sie Ende 2021 in einer Finanzierungsrunde 90 Millionen US-Dollar eingenommen. Wie setzen Sie diese Summe ein?
          Die Markt- sowie Makrosituation hat sich 2022 signifikant verändert. Solide finanziert sind wir gut in dieses Jahr gestartet, das ist richtig. Mit diesen Erlösen können wir neue institutionelle Web 3.0-Angebote entwickeln und unsere Technologieplattform weiter ausbauen. Ausserdem finanzieren wir die Expansion in neue globale Märkte sowie der gemeinsamen Entwicklung und dem internationalen Vertrieb von Produkten mit neuen strategischen Investoren. Der Fokus liegt hier insbesondere in Asien, aber auch in Luxemburg sowie Abu Dhabi.

          Die Finanzierungsrunde hat Ihnen nicht nur einen bekannten Grossaktionär verschafft – das Hongkonger Finanz-dienstleistungsunternehmen Sun Hung Kai & Co. Sondern auch zu einer Post-Money-Bewertung von 800 Millionen Dollar.
          Ja, was aber noch viel wichtiger ist: Wie bei allen früheren Finanzierungsrunden haben sich auch diesmal eine grosse Anzahl von Mitarbeitenden als Investoren beteiligt. Zusammen mit den vier Gründern, den Vorstandsmitgliedern und dem Verwaltungsrat halten sie weiterhin die Mehrheit am Unternehmen. Und profitieren damit auch von der Wertsteigerung.

          Welche Rolle spielen die unabhängigen Vermögensverwalter?
          Für uns ist es eine der am stärksten wachsenden Kundengruppen. Wir haben deshalb unser Angebot für EAMs & MFOs stetig ausgebaut. Hohes Interesse sehen wir insbesondere bei Vermögensverwaltern, die ihr Angebot für eine jüngere Zielgruppe erweitern wollen. Uns ist wichtig, dass sie sich mit uns auf eine regulierte Institution verlassen können, die ihnen die Sicherheit gibt, wenn sie ab 2023 ihrerseits von der FINMA reguliert werden.

          Welche Angebote sind speziell an UVV gerichtet?
          Durch unser dediziertes EAM & MFO-Offering bieten wir massgeschneiderte Lösungen für externe Vermögensverwalter, Multi Family Offices und deren Endkunden an. Dabei profitieren unsere Kunden von Sygnum als regulierte Partnerbank und One-Stop-Shop für Digital Assets, welche die Bedürfnisse (wie zum Beispiel Custody, Trading, Lending, Asset Management, AMCs, Tokenization…) dieser Kundengruppe vollumfänglich abdecken kann. Zudem bieten wir eine state-of-the-art Online-Plattform an, über welche unsere Kunden ihre Kryptowährungen 24/7 verwalten und handeln können. Ausserdem kann mittels API ein Datenfeed von und zu Portfolio-Management- oder Handelssystemen der Vermögensverwalter hergestellt werden. Wir stehen unseren Vermögensverwaltern nicht nur für gemeinsame Meetings mit Prospects und Kunden zur Verfügung, sondern auch für Schulungen der EAM-Mitarbeiter. Wir schreiten also gemeinsam voran.
          Wir stehen unseren Vermögensverwaltern nicht nur für gemeinsame Meetings mit Prospects und Kunden zur Verfügung, sondern auch für Schulungen der EAM-Mitarbeiter. Wir schreiten also gemeinsam voran…

           

          Mathias Imbach

          Sygnum

          Vor seiner Tätigkeit bei Sygnum leitete Mathias Imbach RNT Associates, die persönliche Investitionsplattform des indischen Industriellen Ratan N. Tata. Er tätigte dort mehrere Risikokapital- und Private-Equity-Investitionen und beteiligte sich weltweit an Aktiengeschäften im Bereich Blockchain/DLT sowie anderen Technologiesektoren. Mathias Imbach begann seine Karriere bei der Unternehmensberatung Bain & Co, zu deren Kunden Private-Equity-Fonds, Family Offices und Technologieunternehmen gehören. 2017 gründete er zusammen mit Luka Müller, Manuel Krieger und Gerald Goh die Firma Sygnum. Ende 2021 verwaltete Sygnum mit den rund 1000 institutionellen Kunden Vermögenswerte von über 2 Milliarden US-Dollar. Imbach hat einen Doktortitel der Universität St. Gallen und einen Master of Science der London School of Economics (LSE).

            Sie werden auch mögen

            LEADERS
            Innovation

            Innovation

            Simon Gassmann
            Quilvest (Switzerland)
            « Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»

            LEADERS
            Anpassungen

            Anpassungen

            Dorothée Borca Dumortier
            IG Bank
            « Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »

            LEADERS
            Nordisch

            Nordisch

            Christoph Salzmann
            DNB Asset Management
            "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

            LEADERS
            Innovation

            Innovation

            Simon Gassmann
            Quilvest (Switzerland)
            « Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»

            LEADERS
            Anpassungen

            Anpassungen

            Dorothée Borca Dumortier
            IG Bank
            « Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »

            LEADERS
            Nordisch

            Nordisch

            Christoph Salzmann
            DNB Asset Management
            "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

            Sphere

            The Swiss Financial Arena

            Die Agentur SPHERE ist auf Investor Relations spezialisiert. Sie gibt das Magazin SPHERE heraus, das den Fachleuten der Vermögensverwaltung und der Vermögensverwaltung in der Schweiz gewidmet ist, und organisiert Finanzveranstaltungen für dasselbe Publikum. Sie stützt sich auf die Kompetenzen und das solide Netzwerk ihrer Partner, die seit mehr als fünfzehn Jahren in der Banken- und Finanzindustrie tätig sind.

            Modus Operandi

            • Interview mit Anna Waibel
            • COO
            • Prime Partners

            “Im Digitalen Komfort und Sicherheit vereinen”

            Anna Waibel ist neu als Chief Operating Officer bei Prime Partners tätig. Die Verwaltungsgesellschaft gewinnt damit eine anerkannte Spezialistin für die Umgestaltung und Optimierung von Prozessen, die sich zudem mit den Herausforderungen der Digitalisierung auskennt.

            Welchen Umfang hat die Funktion eines COO, die Sie nun bei Prime Partners innehaben?

            Ich bin für die Überwachung des operativen Geschäfts innerhalb des Unternehmens zuständig. Dies umfasst das Backoffice, die zentrale Datei, die IT sowie die Optimierung und Harmonisierung der Prozesse. Ausserdem kümmere ich mich um die Kommunikation in den sozialen Netzwerken und auf unserer Website sowie um die Schulungen für alle Mitarbeiter.

            Welche Prioritäten sollten die Vermögensverwalter im Fidleg/Finig-Zeitalter auf operativer Ebene setzen?

            Da der mit der Regulierung verbundene Verwaltungsaufwand immer grösser wird, ist eine Optimierung und Automatisierung der Prozesse anzustreben. Es ist zum Beispiel möglich, verschiedene Anwendungen über APIs miteinander „sprechen“ zu lassen, so dass unsere Mitarbeiter nur einen Klick benötigen, um verschiedene Aufgaben zu erledigen. Das spart viel Zeit, senkt die Kosten und eliminiert teilweise menschliche Fehler. Wir behalten auch die Entwicklung der Fintechs in der Schweiz im Auge, um zu sehen, ob einige von ihnen uns helfen können, den Verwaltungsaufwand zu verringern oder unsere Dienstleistungen zu verbessern.

            Inwiefern wird Ihnen Ihre Erfahrung bei der WeCan Group bei Prime Partners von Nutzen sein?

            Meine Erfahrung bei Wecan hat mir die Augen für die verschiedenen Sicherheitsstufen geöffnet, die wir für unsere Daten in der digitalen Welt einrichten können. Ihre Lösung, die auf der Blockchain basiert, hat ein sehr hohes Sicherheitsniveau, setzt aber voraus, dass jeder mitspielt und seine Daten dort einstellt. Ich denke, dass ich dadurch eine sehr pragmatische Sicht auf die verschiedenen Lösungen, die es auf dem Markt gibt, bekommen habe.

            Darüber hinaus hatte ich das Glück, viele Vermögensverwalter in der ganzen Schweiz zu treffen und festzustellen, dass es viele verschiedene Arten gibt, diesen Beruf anzugehen, mit ebenso vielen Praktiken wie Charakteren. Das hilft mir, die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und zu wissen, dass es nicht nur einen Weg gibt und auch keine Patentlösung. Jeder hat seine Stärken und Schwächen, und diese Vielfalt ist eine unserer grössten Stärken. Sie ermöglicht es uns, unsere verschiedenen Kundengruppen und deren Erwartungen bestmöglich zu erfüllen.

            Wenn Sie von Digitalisierung sprechen, an welche grossen Baustellen denken Sie dabei?

            Ich denke natürlich an all die traditionellen Prozesse, die wir immer noch pflegen. Von der papierlosen Welt sind wir noch weit entfernt, aber ich würde es gerne schaffen, den Einsatz von Papier auf eine vernünftige Basis zu reduzieren. Sowohl im digitalen Bereich, als auch im Finanzwesen, gilt es, ein feines Gleichgewicht zwischen zwei Begriffen herzustellen: Im Finanzwesen geht es darum, „Rendite und Risiko“ zu optimieren, und im digitalen Bereich darum, „Komfort und Sicherheit“ bestmöglich zu vereinen. Die gewählten Tools müssen für den Nutzer einfach sein, ihm das Leben erleichtern und gleichzeitig ein sehr hohes Sicherheitsniveau für das Unternehmen einhalten.

            Welche digitalen „Must-haves“ sollten unabhängige Vermögensverwalter in ihre Konfiguration aufnehmen?

            Zunächst benötigen sie eine IT-Lösung, ein „PMS/CRM“, das ihren Bedürfnissen entspricht und die Erstellung von Warnmeldungen für die Verwalter ermöglicht, die sich zum Beispiel auf die Erneuerung von Kundendokumentationen oder Performanceabweichungen in den Portfolios beziehen. Ich würde auch empfehlen, in Bezug auf die Cybersicherheit nicht passiv zu sein, indem man regelmässig interne Schulungen und Überprüfungen der Sicherheitssysteme einführt. Hier angefangen bei den Systemen, die sich mit Kundendaten befassen. Dies sind Arbeiten, die meiner Meinung nach nur durch spezialisierte Unternehmen durchgeführt werden können. Jeder soll sich also auf seine Tätigkeiten beschäftigen können.

             

            Anna Waibel

            Prime Partners

            Anna Waibel ist bei Prime Partners als Chief Operating Officer tätig. Sie ist auf die Transformation und Optimierung von Prozessen im Finanzsektor spezialisiert. Zuvor arbeitete sie als Projektmanagerin für Swissnex in Singapur, danach acht Jahre lang für Union Bancaire Privée. Anschliessend wechselte sie zur Wecan Group wo sie die Geschäftsentwicklung für Banken und unabhängige Vermögensverwalter leitete. Anna Waibel ist Absolventin des Geneva Graduate Institute, wo sie einen Master in Internationalen Beziehungen erwarb.

             

              Sie werden auch mögen

              LEADERS
              Innovation

              Innovation

              Simon Gassmann
              Quilvest (Switzerland)
              « Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»

              LEADERS
              Anpassungen

              Anpassungen

              Dorothée Borca Dumortier
              IG Bank
              « Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »

              LEADERS
              Nordisch

              Nordisch

              Christoph Salzmann
              DNB Asset Management
              "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

              LEADERS
              Innovation

              Innovation

              Simon Gassmann
              Quilvest (Switzerland)
              « Tech ist keine Supportfunktion mehr, sondern ein Wachstumstreiber.»

              LEADERS
              Anpassungen

              Anpassungen

              Dorothée Borca Dumortier
              IG Bank
              « Die Banken müssen ihr Denken verändern – hin zu einem echten "Client Mindset". »

              LEADERS
              Nordisch

              Nordisch

              Christoph Salzmann
              DNB Asset Management
              "Die Schweiz nimmt in unserer Expansionsstrategie eine zentrale Stellung ein."

              Sphere

              The Swiss Financial Arena

              Die Agentur SPHERE ist auf Investor Relations spezialisiert. Sie gibt das Magazin SPHERE heraus, das den Fachleuten der Vermögensverwaltung und der Vermögensverwaltung in der Schweiz gewidmet ist, und organisiert Finanzveranstaltungen für dasselbe Publikum. Sie stützt sich auf die Kompetenzen und das solide Netzwerk ihrer Partner, die seit mehr als fünfzehn Jahren in der Banken- und Finanzindustrie tätig sind.