- Martin Liebi
- Chief Executive Officer
- Oddo BHF Schweiz
«In allen drei Ländern wird unsere DNA spürbar: Wir sind eine Bank für Unternehmer»
Nach der Integration der Bank Landolt vor drei Jahren ist die deutsch-französische Gruppe Oddo BHF zu einem der grossen Player im Schweizer Markt geworden, wo sie im Übrigen ein starkes Wachstum verzeichnet. Martin Liebi erklärt dies.
Von Andreas Schaffner
Die drei Hauptmärkte von Oddo BHF sind die Schweiz, Deutschland und Frankreich. Wie sieht die Arbeitsteilung aus?
Wir sind in allen drei Ländern präsent und die Schweiz ist das dritte Standbein der Oddo BHF Gruppe. Das visualisieren auch die drei Flaggen auf all unseren Konferenztischen in unserer Bank. Es bringt auch deutlich zum Ausdruck, wie wir uns selbst sehen: Als internationale Bank, die in den jeweiligen Ländern fest verwurzelt ist und in allen drei Ländern eine vollwertige Bankenlizenz verfügt. Was mir wichtig ist, dass wir in jedem Land auf die Produkte der ganzen Gruppe Zugriff haben, sei es im Asset Management oder im Wealth Management. Und in allen drei Ländern wird auch unsere DNA, die durch unseren Eigentümer, Philippe Oddo verkörpert wird, spürbar: Wir sind eine Bank für Unternehmer.
Oddo BHF hat die Schweizer Privatbank Landolt – immerhin die älteste Privatbank in der Westschweiz – vor drei Jahren integriert. Welche Schwerpunkte setzen Sie in der Schweiz?
Zunächst wurden wir von einem Schlag auf den anderen zu einem wichtigen Player mit einem zentralen Markt. Wir können von der Schweiz aus 10 Märkte bedienen und haben aufgrund von unserer Aufstellung in Deutschland und in Frankreich auch kein Problem, in diesen Ländern auch vor Ort mit unserem Angebot präsent zu sein. Wir sind für viele Investoren aus dem Ausland derzeit der sichere Hafen. Wer aus dem Euroraum aussteigen will, für den bieten wir entsprechende Möglichkeiten. Das ist unsere Funktion innerhalb der Gruppe. Historisch bedingt sprechen wir die komplexen, international tätigen und orientierten Kundengruppen an. Dies ist quasi das historische Erbe und gleichzeitig unsere Stärke.
Welche Veränderungen haben Sie in Bezug auf die Kundengruppe und die Ausrichtung der ehemaligen Landolt-Bank vorgenommen?
Wir haben ganz klar unser internationales Geschäft gestrafft auf nunmehr 10 Kernmärkte. Das heisst, wir haben uns von Kunden und Betreuern verabschieden müssen. Gleichzeitig haben wir in anderen Bereichen unsere Präsenz stark ausgebaut.
Nach dem Umzug an die Rue du Rhône in Genf haben Sie nun auch in Zürich neue und grössere Büros bezogen. Wie stark wächst die Bank und damit auch ihr Angebot?
Ja, es zeigt die Dynamik, die wir an den Tag legen. Wir sind eine typische Bank für den Mittelstand in allen drei Ländern: Wir offerieren von Corporate-Finance-Beratung bis hin zur Vermögensverwaltung eine umfassende Dienstleistungspalette. Dank unserer sehr tiefen Verankerung vor Ort sowie unseres international stark aufgestellten Researchs sind wir in der Lage, sehr früh interessante Möglichkeiten zu identifizieren. So ist es kein Zufall, dass wir etwa den Börsengang von Moderna begleiten durften.
Wie stark hat sich das Geschäft mit den unabhängigen Vermögensverwaltern entwickelt?
Auch hier sehen wir gutes Wachstum. Wir bedienen die UVV mit Teams von Zürich und Genf aus. Wir sind von der Grösse her nicht vergleichbar mit einer Grossbank, was uns hier von anderen unterscheidet ist unser Research. Wir decken 750 Titel ab, auf welche die UVVs kostenlos Zugriff haben.
Martin Liebi
Oddo BHF (Schweiz)
Martin Liebi ist seit Januar 2022 als CEO der Oddo BHF (Schweiz) tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Strategie- und Unternehmensführung und war durch seine Tätigkeit als Privatkundenbetreuer immer nah am Vertrieb. Nach seinem Abschluss an der Universität Bern war er als Regionaldirektor Europa für das Private Banking-Geschäft der Lloyds Bank tätig und wurde später Leiter der Schroders & Co Bank und der Notenstein Privatbank in Zürich. Danach war er für die Schweizer Privatbank von Edmond de Rothschild in Genf verantwortlich und war von 2017 bis 2020 deren stellvertretender Geschäftsführer.
Sie werden auch mögen
„Wir wollen UVV einen sehr ausgereiften One-Stop-Shop anbieten“
Marc Briol
CEO
Pictet Asset Services
«Ein Portfolio von 8 bis 10 Luxusmarken aufbauen»
Philippe Camperio
CEO
ChimHaeres
Art lending
Hugo Rouast
Matis
„Wir konzentrieren uns auf die 100 bis 150 wichtigsten Nachkriegskünstler“.
Coming next
Sener Arslan
QPLIX
«Ein robustes PMS kann EAMs einen transformativen Mehrwert bieten».
Energiewende 3/4
Pierre Mouton & Alexis Sautereau
NS Partners
„Elektrizität ist heute so etwas wie der Übergang vom Fernsehen zum Internet“
Sphere
The Swiss Financial Arena
Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

REDAKTION
redaction[at]sphere.swiss
WERBUNG
advertise[at]sphere.swiss
ABONNEMENT
contact[at]sphere.swiss
VERANSTALTUNGEN
events[at]sphere.swiss
Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1
© 2023 Sphere Magazine