EAM-Lösungen

  • Interview mit Nicholas Hochstadter
  • Gründer
  • Performance Watcher

“Positive und beruhigende Performance für Schweizer Vermögensverwalter im Jahr 2023”

2023 konnten Schweizer Vermögensverwalter insgesamt zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Dies geht aus der Analyse der Performance-Watcher-Indizes hervor. Wie Nicholas Hochstadter aufzeigt, blieben die auf Schweizer Franken lautenden Portfolios gegenüber dem Euro und dem Dollar zurück.

Wie schnitten die Schweizer Vermögensverwalter auf der Grundlage der Performance-Watcher-Indizes im Jahr 2023 ab?

Ende Dezember wies der Low-Risk-Index in Schweizer Franken eine Rendite von 2,70 Prozent auf, bei einer Volatilität von 4,00 Prozent. Der Mid-Risk-Index in Schweizer Franken erreichte 3,27 Prozent bei einer Volatilität von 5,73 Prozent. Der High-Risk-Index schloss mit einer Rendite von 3,80 Prozent ab, dies bei einer Volatilität von 7,87 Prozent. Ich möchte daran erinnern, dass die Berechnungen der Performance-Watcher-Indizes auf den täglichen Daten beruhen. Diese werden aus über 15.000 Portfolios mit einem Vermögen von nahezu 50 Milliarden Franken berechnet.

Diese positiven Renditen sind beruhigend, da sie über dem risikofreien Zinssatz liegen, was aufgrund der Marktverwerfungen nicht von vornherein sicher war. Die Turbulenzen, die die Märkte während des Sommers bis in den Oktober hinein erschütterten, konnten dank der beeindruckenden Jahresendrally in eine positive Richtung gedreht werden. Schaut man sich die Ergebnisse in den anderen Referenzwährungen ist die Performance gegenüber dem Schweizer Franken bemerkenswert.

In welchem Ausmass ist das der Fall?

Ich nehme das Beispiel des Mid-Risk-Indexes. Dabei handelt es sich um ein sogenanntes ausgewogenes Portfolio, das in der Regel zu 50 Prozent aus Aktien und zu 50 Prozent aus Anleihen besteht. In Schweizer Franken gehalten, erwirtschaftete es also 3,27 Prozent. Ein ähnliches Profil in Euro gehalten, erzielte eine Rendite von 8,16 Prozent und in US-Dollar stieg es auf 10,7 Prozent. Die Renditen in Franken sind aus mehreren Gründen bescheidener. Zunächst einmal wertete sich der Schweizer Franken gegenüber dem Dollar um 9,8 Prozent, gegenüber dem Yen um 18,3 Prozent und gegenüber dem Euro um 6,5 Prozent auf, was die Performance von Vermögenswerten in diesen Währungen, die nur teilweise abgesichert sind, schmälerte. Der Schweizer Markt beendete das Jahr hinter den wichtigsten europäischen Börsen: Der SMI stieg insgesamt nur um 3,8 Prozent im Jahresvergleich. Im Gegensatz dazu legte der Nasdaq im vergangenen Jahr in Dollar gerechnet um 44,5 Prozent zu, aber auch der S&P 500 sogar um fast 25 Prozent. In Europa schlossen viele Börsen das Jahr mit Gewinnen zwischen 15 Prozent und 30 Prozent ab.

Welche Punkte erscheinen Ihnen bei Ihrer Analyse dieser Indizes am auffälligsten?

Hervorzuheben ist die deutliche Verringerung der Volatilität im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022, die sowohl auf eine Kompression der Marktvolatilität als auch auf eine Normalisierung der Diversifizierung in den Portfolios zurückzuführen ist.

Interessant ist auch, dass sich die Renditen der verschiedenen Performance-Indizes untereinander nicht wesentlich unterscheiden. Das höhere Risiko, das normalerweise mit einer stärker aktienorientierten Strategie einhergeht, führte nur zu einer recht begrenzten Prämie, die in Schweizer Franken gerechnent nur 1 Prozent betrug.

Um zurück auf die Investitionen zu kommen: Ein Thema hat sich im lauf des Jahres stark herauskristallisiert: die künstliche Intelligenz. Manager, die dieses Thema ignorierten, haben sich wichtige Renditechancen entgehen lassen. So konzentrierte sich die Performance auf die Magnificent Seven – Alphabet, Amazon, Apple, Microsoft, Meta, Tesla und Nvidia -, die mittlerweile fast 15 Prozent des MSCI World ausmachen und im Durchschnitt eine Rendite von 107 Prozent erzielten. Zusammen haben diese Unternehmen für zwei Drittel der Gewinne innerhalb des S&P 500 gesorgt. Allerdings finden viele Vermögensverwalter zusammen mit ihren Kunden, dass das Gewicht dieser Aktien im Index für ihr Portfolio zu hoch ist, und sind daher untergewichtet. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Ende 2023 erneut eine enorme Differenz bei den Sektorrenditen von rund 50 Prozent zu verzeichnen war, wobei der Technologiesektor weit über dem Durchschnitt lag.

Ich möchte mit einem kurzen Blick auf die Schweiz schliessen: Der einst viel gepriesene “Home Bias”, der die Anleger durch den defensiven Charakter seiner drei Spitzenwerte schützte, hat im vergangenen Jahr an Kraft eingebüsst. Defensive Sektoren, darunter fallen auch die Schweizer Large-Caps, haben im Vergleich zum Tech-Sektor eingebüsst.

Nicholas Hochstadter

Performance watcher

Vor der Gründung von Performance Watcher 2005 war Nicholas Hochstadter zunächst bei der Credit Suisse als Portfoliomanager und anschliessend bei der Bank Ferrier Lullin tätig, wo er das diskretionäre Portfoliomanagement leitete. Bei der Credit Suisse war er u.a. für das PMnet-Projekt verantwortlich, das erste voll automatisierte System zur Implementierung des Portfoliomanagements. Mit der Gründung von Performance Watcher wollte er diese Bewertungsmodelle für die Portfolioverwaltung in ein für Kunden leicht zugängliches Programm integrieren.

Sphere

The Swiss Financial Arena

Seit der Gründung im Jahr 2016 unterstützt und vernetzt SPHERE die Community der Schweizer Finanzbranche. SPHERE ermöglicht den Austausch, sei es mit dem vierteljährlich erscheinenden Magazin, den beiden Sonderausgaben für institutionelle Anleger, der Website, den Newsletter und den Veranstaltungen, die das ganze Jahr hindurch durchgeführt werden. Toutes les parties prenantes de la finance, l’un des plus importants secteurs économiques de Suisse, ont ainsi à leur disposition une plateforme où il leur est possible d’échanger, de s’informer et de progresser.

Rue Barton 7
Case postale 1806
CH-1211 Genève 1

P +41 22 566 17 31

© 2023 Sphere Magazine

Website erstellt von Swiss House of Brands